Gutschein kaufen

Was ist Direktvermarktung?

In der Landwirtschaft gibt es viele Abnehmer, die die Produkte der Bauern kaufen und weiterverarbeiten. Diese Abnehmer sind in der Regel Grosshändler oder Detailhändler wie Supermärkte oder Metzgereien. Deren Abnahmekomfort wird jedoch teuer für die Bauern und führt zu einem hohen Preisdruck. Es gibt jedoch eine Alternative: die Direktvermarktung. Bei dieser wird das Produkt direkt an den Endverbraucher verkauft. Dies ist für viele Bauern eine wünschenswerte Option, da sie dann den gesamten Verkaufspreis für sich beanspruchen können. Die Direktvermarktung ist jedoch in der Schweiz nicht sehr verbreitet und macht nur einen kleinen Anteil am gesamten landwirtschaftlichen Umsatz aus.

WARUM IST DIREKTVERMARKTUNG SO WICHTIG?

Ein Landwirtschaftsbetrieb produziert Waren, die er auch verkaufen muss. Die meisten Bauern haben in der Regel selbst weder die Zeit noch die Infrastruktur, ihre Produkte selbst zu verarbeiten und direkt an den Endverbraucher zu verkaufen. Deshalb arbeiten sie mit Grossabnehmern zusammen, um ihre Produkte weiterzuverkaufen. Doch diese Beziehung ist oft teuer für die Bauern und führt zu einem hohen Preisdruck. Oft sind die Preise, die Bauern für ihre Produkte erhalten, zu niedrig, um überhaupt die Produktionskosten decken zu können. Direktvermarktung kann eine Lösung für dieses Problem sein.

GUT ORGANISIERT, SCHLECHT ENTLÖHNT

Wenn Landwirte ihre Produkte an Grosshändler oder Detailhändler wie Supermärkte verkaufen, dann haben sie den Vorteil, dass sie sich nicht weiter um den Absatz ihrer Produkte kümmern müssen. Andererseits sind sie aber auch stark von dieser Handelsbeziehung abhängig. Oft haben sie nicht viele Alternativen, um ihre Produkte loszuwerden. Entsprechend hoch ist der Preisdruck, dem sie ausgesetzt sind. Die Preise, die sie für ihre Produkte erhalten, sind oft zu niedrig, um ihre Produktionskosten zu decken.

LIEBER SELBER VERKAUFEN

Viele Bauern möchten deshalb lieber ihre Produkte direkt an den Endverbraucher verkaufen. Dies ist die sogenannte Direktvermarktung. Wenn sie ihre Produkte direkt an den Endverbraucher verkaufen, können sie den gesamten Verkaufspreis für sich beanspruchen und werden fair entlöhnt. Sie könnten ihre Produkte sogar zu einem günstigeren Verkaufspreis anbieten als der Detailhändler. Laut der Website des Schweizer Bauernverbands betrieben im Jahr 2020 rund 12.000 Betriebe Direktvermarktung. Der Anteil der Direktvermarktung am gesamten landwirtschaftlichen Umsatz wird jedoch auf nur rund 5 % geschätzt.

WIE FUNKTIONIERT DIREKTVERMARKTUNG?

Bei der Direktvermarktung verkaufen Landwirte ihre Produkte zum Beispiel auf dem eigenen Hof, auf Märkten und Messen usw. Auch der Online-Handel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Verkauf auf dem eigenen Hof kann beispielsweise über einen Selbstbedienungsstand oder einen Hofladen stattfinden.

Landwirte, die Direktvermarktung betreiben, können auf verschiedene Arten vorgehen. Zum Beispiel können sie ihre Produkte als Rohware anbieten oder die Produkte selber weiterverarbeiten und so höherwertige Produkte anbieten.

Viele Landwirte bieten ihre Produkte auch in Form von Abonnements an, bei denen Kunden regelmässig saisonale Produkte erhalten.

VORTEILE DER DIREKTVERMARKTUNG

Für den Landwirt hat die Direktvermarktung viele Vorteile. Er hat mehr Kontrolle über den Verkaufspreis und die Vermarktung seiner Produkte. Durch den direkten Kontakt mit den Kunden bekommt er direktes Feedback und kann seine Produkte gezielter anpassen.

Auch für den Kunden hat die Direktvermarktung viele Vorteile. Er kann sich direkt mit dem Landwirt austauschen und erfährt mehr über den Anbau und die Produktion der Produkte. Durch den direkten Verkauf können die Produkte oft günstiger angeboten werden als im Supermarkt.

NACHTEILE DER DIREKTVERMARKTUNG

Trotz der vielen Vorteile hat die Direktvermarktung auch Nachteile. Für den Landwirt ist der direkte Verkauf mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden. Er muss sich um den Verkauf und die Vermarktung seiner Produkte kümmern und benötigt dafür oft zusätzliches Personal.

Auch für den Kunden kann der Kauf von direktvermarkteten Produkten mit höherem Aufwand verbunden sein. Er muss sich zum Beispiel auf den Weg zum Bauernhof machen, um die Produkte zu kaufen.

DIREKTVERMARKTUNG ÜBER MyFeld.ch

Eine Möglichkeit für Landwirte, ihre Produkte direkt an den Endkunden zu verkaufen, bietet die Online-Plattform MyFeld.ch. Hier können Landwirte ihre Produkte direkt an Kunden verkaufen. Die Plattform richtet sich an Landwirte und Endverbraucher, die sich für saisonale Produkte und eine nachhaltige Landwirtschaft interessieren.

Die Plattform bietet den Landwirten die Möglichkeit, ihre Produkte einfach und unkompliziert online anzubieten. Die Plattform übernimmt dabei die Abwicklung von Bestellung und Bezahlung und stellt sicher, dass die Ware zuverlässig beim Kunden ankommt.

Die direkte Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten über MyFeld.ch hat mehrere Vorteile. Einerseits können Landwirte durch den Verkauf ihrer Produkte direkt an den Endkunden höhere Preise erzielen, da Zwischenhändler wegfallen. Andererseits können Kunden auf diese Weise saisonale Produkte beziehen, die oft eine bessere Qualität haben und zudem frischer ankommen, da sie keine langen Transportwege hinter sich haben. Auch die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produkte ist durch die direkte Vermarktung besser gewährleistet.

FAZIT

Insgesamt gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Landwirte, ihre Produkte direkt an den Endverbraucher zu vermarkten. Die Wahl der geeigneten Vermarktungsform hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie Produktart, Zielgruppe, Grösse des Betriebs und regionalen Besonderheiten ab. Wichtig ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vermarktungskanäle abzuwägen und die passende Strategie für den eigenen Betrieb zu finden.

Die Direktvermarktung bietet Landwirten die Chance, ihre Produkte ohne Zwischenhändler und zu höheren Preisen zu verkaufen. Gleichzeitig können Verbraucher von regionalen und nachhaltig produzierten Produkten profitieren. Online-Plattformen wie MyFeld.ch bieten dabei eine praktische Möglichkeit, um den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten direkt an den Endkunden zu organisieren.